Raphaela Nickel
Moderation, Redaktion
Svenja Quitsch
Moderation, Redaktion
Sabine Säck-da Silva
Themenwerkstatt AKBB
Markus Leibenath
Themenwerkstatt AKBB
Die letzte Folge der Podcast-Reihe zum Kasseler Klimaschutzrat dreht sich um die Themenwerkstatt Akzeptanz, Kommunikation, Beteiligung und Bildung (kurz AKBB). Mit den Vertreter*innen Dr. Sabine Säck-da-Silva, Leiterin des Kassel Institute for Sustainability der Uni Kassel und freiberufliche Prozessgestalterin, und Prof. Dr. Markus Leibenath, Leiter des Fachgebiets Landschaftsplanung und Kommunikation der Uni Kassel, sprechen wir über die Akzeptanz von Klimaschutz, Wissenschaftskommunikation und Kassels großes Potenzial.
Lisa Völker
Moderation, Redaktion
Tim Vaupel
Moderation, Redaktion
David Laner
Themenwerkstatt Konsum und Abfall
Hans-Georg Weishaar
Themenwerkstatt Konsum und Abfall
In der achten Folge unserer Podcastreihe zum Kasseler Klimaschutzrat begrüßen wir Prof. Dr. David Laner und Hans Georg Weishaar. Sie sind Mitglieder der Themenwerkstatt Konsum und Abfall. David Laner ist Professor an der Uni Kassel und seit 2018 Leiter des Fachgebiets Ressourcenmanagement und Abfalltechnik. Hans Georg Weishaar ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Environmental Systems Research (CESR). In dieser Folge geht es um unseren Abfall, den jede*r von uns in Kassel produziert, die Idee eines einheitlichen Mehrwegsystems und einer Baustoff- und Materialbörse.
Yoann Louvet
Moderation, Redaktion
Christopher Graf
Moderation, Redaktion
Felix Pag
Themenwerkstatt Industrie und Gewerbe
Felix Pag ist Mitglied der Themenwerkstatt Industrie und Gewerbe und zu Gast in der siebten Folge unserer Podcast-Reihe zum Kasseler Klimaschutzrat. In 2020 hatten die Sektoren Industrie und Gewerbe einen Anteil von knapp 45 % am gesamten Endenergieverbrauch in Deutschland. Die Industrie allein stieß 24 % der Treibhausgasemissionen des Landes aus. In der heutigen Folge erfahrt ihr, welchen Beitrag die Kasseler Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität leisten kann.
Yoann Louvet
Moderation, Redaktion
Alexander Basse
Moderation, Redaktion
Jochen Wulfhorst
Themenwerkstatt Biodiversität, Ernährung, Landwirtschaft
Beim Thema Klimaschutz denken die meisten Menschen vermutlich zuerst an Windräder, Solaranlagen oder das E-Auto. Dass es jenseits dieser technischen Themen auch andere, naturnahe Lösungen benötigt, um die Klimaneutralität zu erreichen – und welche das sind – das erfahrt ihr in der heutigen Podcast-Folge unseres Kasseler Klima Talks. Als Gast begrüßen wir dafür Jochen Wulfhorst, Leiter der Themenwerkstatt Biodiversität, Ernährung und Landwirtschaft des Kasseler Klimaschutzrates. Mit dieser Folge setzen wir unsere Podcast-Reihe zum zweijährigen Bestehen des Klimaschutzrates fort.
Lisa Völker
Moderation, Redaktion
Tim Vaupel
Moderation, Redaktion
Ulrike Jordan
Themenwerkstatt Energieversorgung
In der fünften Folge unserer Podcastreihe zum Kasseler Klimaschutzrat begrüßen wir Frau Prof. Dr. Ulrike Jordan. Sie ist Mitglied der Themenwerkstatt Energieversorgung, Professorin für thermische Energietechnik am Fachgebiet für Solar- und Anlagentechnik und Mitglied der Scientists for Future in unserer Regionalgruppe Kassel. In dieser Folge geht es um die heutige Kasseler Wärmeversorgung, alternative Konzepte, welche Rolle die Fernwärme spielt und letztendlich den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung.
Raphaela Nickel
Moderation, Redaktion
Rüdiger Faust
Moderation, Redaktion
Weena Bergsträßer
Themenwerkstatt Gebäude und Quartiere
Weena Bergsträßer ist der Gast im vierten Teil unserer Podcastreihe zum Kasseler Klimaschutzrat. Weena war ein Jahr lang die Leiterin der Themenwerkstatt Gebäude und Quartiere. Mit ihr sprechen Raphaela Nickel und Rüdiger Faust u.a. über den unterschätzten Wirtschaftszweig und seine Herausforderungen und Chancen.
Raphaela Nickel
Moderation, Redaktion
Rüdiger Faust
Moderation, Redaktion
Jonas Harz
Themenwerkstatt Mobilität
-
Music by John_Sib from Pixabay
Im dritten Teil unserer Podcastreihe zum Kasseler Klimaschutzrat begrüßen wir Jonas Harz als Gast. Er promoviert zurzeit an der Uni Kassel zum Thema „touristische Verkehre in Großstädten“ und ist Mitglied der Themenwerkstatt Mobilität. Rüdiger Faust und Raphaela Nickel tauschen sich mit ihm u.a. zum Integrierten Maßnahmenpaket Mobilität und der Verkehrswende in Kassel aus.
Svenja Quitsch
Moderation, Redaktion
Alexander Basse
Moderation, Redaktion
Markus Leick
Themenwerkstatt Grundlagen und Monitoring
Im zweiten Teil unserer Podcastreihe zum Kasseler Klimaschutzrat ist Markus Leick zu Gast. Er ist Mitglied der Themenwerkstatt Grundlagen und Monitoring. Mit ihm diskutieren Svenja Quitsch und Alexander Basse u.a. darüber, wie Klimaneutralität überhaupt definiert ist und welches CO2-Budget für Kassel berechnet wurde.
Svenja Quitsch
Moderation, Redaktion
Alexander Basse
Moderation, Redaktion
Prof. Martin Hein
Leiter Klimaschutzrat
Der Kasseler Klima Talk geht weiter! Anlässlich des zweijährigen Bestehens des Kasseler Klimaschutzrates veröffentlichen die Scientists for Future Sonderausgaben der Podcast-Reihe mit Einblicken in die Arbeit des Rates und seiner Themenwerkstätten. Ziel der Serie ist es, Bürger*innen für den kommunalen Klimaschutz zu sensibilisieren, Hintergründe zu erläutern und wesentliche Grundlagen der Klimaforschung nahbar zu vermitteln.
In der ersten Folge unterhalten sich Svenja Quitsch und Alexander Basse mit Prof. Dr. Martin Hein, Leiter und Moderator des Klimaschutzrates.
Für eine klimaverträgliche, dauerhaft sichere und von politisch-militärischen Auseinandersetzungen unabhängige Energieversorgung in Deutschland ist ein schneller Ausbau von Photovoltaik und Windenergie entscheidend. Es ist absehbar, dass dies lokal nicht ohne Konflikte ablaufen wird. Eine dieser Konfliktlinien verläuft derzeit im Reinhardswald zwischen Wald-/Naturschützer:innen auf der einen und Befürworter:innen des Windparkprojektes auf der anderen Seite.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Scientists for Future Kassel greifen diesen Konflikt auf und beleuchten den geplanten Bau von 18 Windenergieanlagen im Reinhardswald unter klima- und umweltrelevanten sowie unter wirtschaftlich-gesellschaftlichen Aspekten. Sie wollen so dazu beitragen, die emotional aufgeladene Diskussion auf eine sachliche und fachliche Grundlage zu stellen.
Read more